Zum Hauptinhalt springen

Los Nr.202

Das farbenfrohe Epos von Stephans Quintett: eine Reise in den tiefen Weltraum

Niedrige Schätzung
600 €
Hohe Schätzung
800 €

NASA. TIEFEN WELTRAUM. GROSSES FORMAT. HUBBLE TELESCOPE. Das galaktische Wrack in Stephans Quintett. Eine Konfrontation zwischen den Mitgliedern eines berühmten Galaxienquintetts enthüllt eine Auswahl an Sternen in einer breiten Palette von Farben, von jungen blauen Sternen bis hin zu alternden roten Sternen.
Dieses Porträt des Stephan-Quintetts, auch bekannt als die kompakte Gruppe Hickson 92, wurde mit der Wide Field Camera 3 (WFC3) aufgenommen, die kurz vor 2010 an Bord des NASA/ESA Hubble-Weltraumteleskops installiert wurde. Das Stephan-Quintett ist, wie der Name schon sagt, eine Gruppe von fünf Galaxien. Dieser Name ist jedoch nicht ganz korrekt. Untersuchungen haben gezeigt, dass das Mitglied der Gruppe oben links in Wirklichkeit eine Vordergrundgalaxie ist, die etwa siebenmal näher an der Erde liegt als der Rest der Gruppe.
Drei der Galaxien haben verzerrte Formen, verlängerte Spiralarme und lange gasförmige Gezeitenschwänze, die eine Myriade von Sternhaufen enthalten, was ein Beweis für ihre engen Begegnungen ist. Diese Wechselwirkungen lösten in dem zentralen Galaxienpaar einen Rausch von Sterngeburten aus. Dieses Drama spielt sich vor einem Hintergrund ab, der reich an weit entfernten Galaxien ist.
Das Bild, das im sichtbaren und nahen Infrarotbereich aufgenommen wurde, zeigt den breiten Wellenlängenbereich des WFC3. Die Farben zeigen das Alter der Sternpopulationen und zeigen, dass die Geburt der Sterne in verschiedenen Zeiträumen stattfand, die sich über Hunderte von Millionen Jahren erstrecken. Die Infrarotsicht der Kamera ermöglicht es auch, durch Staubvorhänge hindurch Sterngruppen zu sehen, die im sichtbaren Licht unsichtbar sind.
Die Galaxie oben rechts ist eine Balkenspirale mit separaten Spiralarmen, die fast 180 Grad zum Balken hin verlaufen. Die blauen Punkte im oberen Spiralarm und die roten Punkte direkt über und rechts neben dem Kern sind Sternhaufen mit mehreren tausend Sternen. Der größte Teil des Quintetts ist zu weit entfernt, als dass Hubble die einzelnen Sterne auflösen könnte.
Im Uhrzeigersinn weitergezählt, scheint die nächste Galaxie zwei Kerne zu haben, aber es handelt sich tatsächlich um zwei Galaxien. Um die Galaxien herum befinden sich junge, hellblaue Sternhaufen und rosafarbene Wolken aus glühendem Wasserstoff, in denen junge Sterne geboren werden. Diese Sterne sind weniger als 10 Millionen Jahre alt und haben ihre Heimatwolke noch nicht ausgepustet. Weit entfernt von den Galaxien, rechts, befindet sich ein Bereich des intergalaktischen Raums, in dem sich viele Sternhaufen bilden.
Die Galaxie unten links ist eine normal aussehende elliptische Galaxie, die weniger von Wechselwirkungen betroffen ist.
Die Zwerggalaxie oben links schließlich steht in starkem Kontrast zu diesen Galaxien. In der Scheibe der Galaxie kommt es zu Sternentstehungsausbrüchen, wie die blauen und rosafarbenen Punkte zeigen. Die Entfernung dieser Galaxien schwankt zwischen 40 Millionen und 300 Millionen Jahren von der Erde. 2009.
Chromogener Abzug aus der Zeit. Nummerierung auf der Vorderseite. Legende auf einem Etikett auf der Rückseite. 60,9 x 50,8 cm mit Rändern.

Automatisch übersetzt von DeepL. Die Originalfassung ist die einzige rechtsgültige Fassung. Um die Originalfassung zu sehen, wechseln Sie zur französischen Sprache.

Kanerz Art Sàrl

18 rue des Joncs
L-1818 HOWALD
LUXEMBOURG

+35228371731

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Ohne Termin täglich von Montag bis Freitag von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet

Folgen Sie uns

Copyright ©2016-2025 Kanerz Art Sàrl, alle Rechte vorbehalten - Website erstellt von agence web spécialiste Joomla